Generell
entstand Hip–
Hop in den 1970er Jahren. Kool DJ Herc begann 1973 als erster DJ, nur den Beat eines Funk-, Soul- oder Discostückes zu wiederholen, anstatt das ganze Stück zu spielen und zwei verschiedene Beats zu montieren (das sogenannte Beatjuggling).
Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich Hip-Hop international verbreitet. Dabei haben sich typische Stile der einzelnen Länder herauskristallisiert, insgesamt aber bleiben die Interpreten aus den USA tonangebend. In Europa fiel Hip-Hop bereits in den 1980er Jahren in den
französischen Banlieues von Paris und Marseille auf fruchtbaren Boden. Internationales Renommée erwarben sich Anfang und Mitte der 1990er Jahre vor allem
MC Solaar und
IAM.
Es existieren auch in anderen Ländern Hip-Hop-Szenen (z. B.
Deutscher Hip-Hop,
Polnischer Hip-Hop,
Belgischer Hip-Hop,
Arabischer Hip-Hop,
Russischer Hip-Hop). Erwähnenswert ist noch der britische Hip-Hop, der die eigene Spielart des
Britcore hervorbrachte, sowie der brasilianische Hip-Hop, der ebenfalls einen eigenen Unterstil, den von der
Bass Music beeinflussten
Rio Funk, hervorbrachte.
Auch in Afrika hat sich mittlerweile eine vielfältige Szene entwickelt, die oft amerikanischen Vorbildern nachstrebt, aber auch eigenständige Spielarten des
afrikanischen Hip-Hop hervorbringt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hip-Hop