Mobile-Flanierende-Bands Partyband

Let´S Swing

Musik der 20er und 30er Jahre unverstärkt-flexibel und mobil unterwegs. Aus als Partyband
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Mobile-Flanierende-Bands Partyband
Let´S Swing
Tauchen Sie in die unbeschwerte Zeit der 20er und 30er Jahre ein. Lassen Sie sich in die Zeit des Swings und des bekannten Film Babylon Berlin entführen. Traditionelle Jazztitel aus den 20er Jahren wie in den weltbekannten Jazz Clubs . Ob stationär als feste Band oder als flanierende oder mobile Band. Swing ist zur Zeit der absolute Geheimtipp. Es finden hier die unterschiedlichsten Event der Swing-Szene statt. Werden Sie teil der Berliner Swing-Szene und mit einem Tanzlehrer dazu kann jeder schnell mitmachen

SHOWS

FACTS

Genre

20er Jahre
30er Jahre
Swing-Musik
Elektro-Swing
Jazz 
IMPRESSIONS

Mehr

Swing bezeichnet einen Stil der Jazzmusik, der zwischen den 1920er und 1930er Jahren in den USA entstand. Neue Musikstile, die aus dem ehemaligen Dixieland-Jazz und Chicago-Jazz entwickelt wurden, sind endlich wegen ihrer Tanzbarkeit und ihres vollen Klangs beliebt. Im Swing-Zeitalter sind Unterhaltung und Kunst am nächsten, Jazz geht Kompromisse ein, um Popularität zu erzielen, behält aber dennoch seine Eigenschaften. [1] Die Verbreitung des Swing ist untrennbar mit dem Aufkommen von Big Bands verbunden, die oft als Jazzbands bezeichnet werden, was die Größe der Besetzung zeigt. Früher war die Besetzung von Trio bis Oktett die Regel, aber jetzt sind Big Bands definitiv ein Novum. Ihr Umfang hat die Art und Weise, wie sie Musik machen, verändert, aber auch eine Vielzahl neuer musikalischer Möglichkeiten eröffnet. Swing gilt als die beliebteste Jazz-Stilrichtung, erschien Ende der 1920er Jahre und erreichte seinen Höhepunkt Mitte der 1930er bis Ende der 1940er Jahre. Es wurde ursprünglich von Afroamerikanern entwickelt, aber schnell kopiert, kommerzialisiert und schließlich von weißen Amerikanern dominiert. Das Swing-Zeitalter ist untrennbar mit der Entstehung der typischen Big Bands der Swingmusik verbunden. Die Besetzung der Big Band geht auf die klassische siebenköpfige New Orleans Jazz Band zurück, die drei Blasinstrumente (Posaune, Klarinette und Trompete bzw. Kornett) der Band werden mittlerweile vielfach gespielt. Blaskapellen waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert im Süden der USA besonders beliebt und hatten andere Einflüsse auf Big Bands. Der New Yorker Pianist und Arrangeur Fletcher Henderson (1897-1952) wird jedoch oft als Begründer der „Original Big Band“ mit Alt- und Tenorsaxophon, Klarinette und Rhythmusgruppe angesehen. Die klassische Bigband-Besetzung (siehe unten) wurde erst 1930 etabliert.

Jetzt anfragen!

CONTACT US

Rufen Sie uns an wir erstellen Ihnen Vorschläge zu Künstlern, Ablaufgestaltung, Dekoration, Location und Technik. 

Künstlervermittlung Berlin

0049 - 33203 - 820910

foeldessyentertainment@gmail.com

00491723836680

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt anfragen!

CONTACT US

Rufen Sie uns an wir erstellen Ihnen Vorschläge zu Künstlern, Ablaufgestaltung, Dekoration, Location und Technik. 

Künstlervermittlung Berlin

0049 - 33203 - 820910

foeldessyentertainment@gmail.com

00491723836680