flanierende Musiker-mobile Musiker-Marching Bands

Live-Saxophonist-Olli

unplugged und unverstärkt
flanierende Musiker-mobile Musiker-Marching Bands
Live-Saxophonist-Olli
Ein hervorragender Jazz-Lounge-Soul Saxophonist, der als Solosaxophonist am Eingang begrüßt oder mit seiner Band als Jazztrio begeistern kann.

SHOWS

FACTS

Genre

Jazz
Blues
Soul
Loungemusik
IMPRESSIONS

Mehr

Saxophon im Jazz

Seit der Swing-Ära wird das Saxophon im Jazz verwendet. Es gibt in der Vergangenheit und Gegenwart fast kein Jazzensemble, in dem das Saxophon nicht zumindest eine wichtige Solorolle spielen wird. In den meisten Fällen finden Sie ein Quartett-Ensemble, also den Rhythmus-Part plus das Saxophon. In der resultierenden Trio-Besetzung sind harmonische Instrumente wie Gitarre oder Klavier ausgeschlossen. Reine Saxophon-Ensembles sind relativ selten, spielen aber aufgrund der schier grenzenlosen klanglichen Möglichkeiten nicht nur in den Grenzbereichen des Jazz eine interessante Rolle, wie das World Saxophone Quartet oder die Cologne Saxophone Mafia als zwei sehr ausdauernde Ensembles beweisen. Saxophone sind auch in Big Bands wichtig, wo sie normalerweise aus folgenden Elementen bestehen: erstes und zweites Altsaxophon, erstes und zweites Altsaxophon und Baritonsaxophon. Um im Jazz einen individuellen Klang erzielen zu können, ist neben dem eigentlichen Instrument auch die Wahl des Equipments, nämlich des Zubehörs, entscheidend. Nicht nur das Material des Mundstücks (meist Metall oder Hartgummi) und dessen Form, auch die Gestaltung der Verbindung beeinflusst den Klang. Nicht selten wird das Mundstück nachträglich in der Form angepasst („reworked“).
Der erste Saxophonsatz der frühen Swing-Band in den späten 1920er Jahren bestand aus zwei Altsaxophonen und einem Altsaxophon (wie Fletcher Henderson). Mit der Erweiterung des Orchesters hat sich auch die Zahl der Saxophone erhöht, zunächst mit vier Musikern (zwei Altsaxophone und zwei Tenorsaxophone), dann als Standardbesetzung für Bigbands in den 1940er Jahren mit zwei Ein Altsaxophon, zwei Tenorsaxophone und ein Baritonsaxophon. Diese Formation gilt als die übliche Bigband-Besetzung, wobei es immer wieder unterschiedliche Kombinationen und spezielle Sounds gibt. Ein Beispiel dafür ist Woody Hermans „Four Brothers“-Besetzung, besetzt mit drei Tenören und einem Baritonsaxophon oder Glenn Millers Saxophon, angeführt von einer Klarinette.
In den 1950er Jahren wurde Billy Vaughans Saxophon populär, bei dem die Melodie (in zwei Teilen) von zwei Altsaxophonen im hohen Bereich gespielt wurde. Normalerweise wird das Saxophon in einem Saxophon-Setup mit mehreren Klängen parallel gesetzt, das erste Altsaxophon ist für die Melodie verantwortlich und das Baritonsaxophon füllt die Basslinie. Das Basssaxophon kommt selten in Orchestern vor, jedoch meist nicht als Mitglied des Saxophons, sondern als Ersatz für Tuba oder Kontrabass.
Wenn ein Saxophon in einer Musikgruppe verwendet wird, ist es normalerweise ein Altsaxophon (normalerweise in der Besetzung einer Rockgruppe verwendet) oder ein Altsaxophon (gelegentlich in der Rockmusik verwendet). Wird die dreistimmige Bläsergruppe in einer Pop- oder Rockmusikkombination eingesetzt, besteht sie meist aus einem Saxophon (Alt oder Tenor) und einer Trompete und Posaune. In größeren (Brass-)Bands des populäreren Genres spielen Saxophone (Alt und Tenor) oft Sekundärklänge

Jetzt anfragen!

CONTACT US

Rufen Sie uns an wir erstellen Ihnen Vorschläge zu Künstlern, Ablaufgestaltung, Dekoration, Location und Technik. 

Künstlervermittlung Berlin

0049 - 33203 - 820910

foeldessyentertainment@gmail.com

00491723836680

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt anfragen!

CONTACT US

Rufen Sie uns an wir erstellen Ihnen Vorschläge zu Künstlern, Ablaufgestaltung, Dekoration, Location und Technik. 

Künstlervermittlung Berlin

0049 - 33203 - 820910

foeldessyentertainment@gmail.com

00491723836680