Travestie wurde bei uns in Berlin, in den 80er Jahren, sehr beliebt durch Romy Haag . Durch die veränderte Nachszene entstand in West Berlin eine Offenheit in jede Richtung, die es sonst in der Bundesrepublik nicht gab. Travestie ist nicht an eine bestimmte sexuelle Orientierung gebunden . Die Kunst des verwandeln in ein anderes Geschlecht wurde geradezu von denen gefördert, die sich am meisten dagegen wehrten, der Kirche. Da der Papst Innozenz XI. am 4. Mai 1686 verlauten ließ ? „Die Musik schadet in höchstem Maß der für das weibliche Geschlecht ziemlichen Bescheidenheit, weil sie dadurch von ihren eigentlichen Geschäften und Beschäftigungen abgelenkt werden […] sie sollen weder das Singen oder das Spielen irgendeines Instrumentes lernen.“ Papst Clemens XI. (Pontifikat 1700–1721) bekräftigte das Verbot von Sixtus V. mit der Begründung, „dass keine Weibsperson bei hoher Strafe Musik aus Vorsatz lernen solle, um sich als Sängerin gebrauchen zu lassen, denn man wisse wohl, dass eine Schönheit, welche auf dem Theater singen und dennoch ihre Keuschheit bewahren wollte, nichts anderes tue, als wenn man in den Tiber springen und doch die Füße nicht nass machen wolle.“[9(Wikipedia) Die weiblichen Stimmen mussten ja nun ersetzt werden, dies geschah durch Kastraten, die in Frauenkleidern die weibliche Rolle übernehmen mussten und somit war die Travestie sogar gesegnet. Die parodistische Überzeichnung des weiblichen Geschlechtes wird oft als Parodie oder Imitation von Stars, bis hin zur Schaffung einer eigenen Kunstfigur , im Kleinkunstbereich dargeboten. Die bekanntesten Travestiekünstler-Darsteller in Deutschland sind: Mary & Gordy, Lilo Wanders und Olivia Jones. Die bekanntesten Filmrollen und Bühnenstücke : Ein Käfig voller Narren und The Rocky Horror (Picture)Show